Notfall oder Krise?

Häufig herrscht in Unternehmen und Einrichtungen Unklarheit über die Verwendung der Begriffe #Notfall oder #Krise. Eine klare Einordnung ist aber wichtig für zielgerichtete #Präventionsmaßnahmen, um beiden Situationen begegnen zu können. Notfall und Krise gemein ist, dass Maßnahmen erfolgen müssen, um vom Sonderzustand wieder in den Normalbetrieb überzugehen. Was beide Situationen aber unterscheidet, sind die Art … Weiterlesen

Risiko oder Gefahr?

Wer sich mit #Notfall– und #Krisenmanagement auseinandersetzt, kommt um eine schonungslose Betrachtung der inneren und äußeren Risiken, denen die eigene Organisation ausgesetzt ist, nicht herum. Denn diese bilden die Basis für die Einleitung notwendiger Schritte für #Präventionsmaßnahmen zum Aufbau eines funktionierenden Notfall- und Krisenmanagementsystems. Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Risiko und #Gefahr? Sie … Weiterlesen

Risikoanalyse

Gefahrenquelle Kraftwerk/Ruth Klapproth

Methoden der Risikoanalyse Jede Organisation agiert in einem Umfeld unterschiedlicher Abhängigkeiten, die ihre ganz speziellen Risiken bergen. Diese äußeren Risikofelder sollte man immer genau im Blick haben, die möglichen äußeren Risikofaktoren kennen und sie entsprechend der Eintrittswahrscheinlichkeit, der Beeinflussbarkeit und des möglichen Schadensumfangs bewerten. Neben den äußeren Risikofeldern beeinflussen auch innere, also hauseigene Risikobereiche die Unternehmensgeschicke. Krisen … Weiterlesen

Was ist Issue-Management?

Der Umgang mit Risiko- und Potenzialthemen Issues – Begriffsbestimmung Seit den 70-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat sich, aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommend, der Begriff des Issue-Managements auch in Deutschland verbreitet. Der US-Amerikaner W. Howard Chase hat diesen Begriff als erster geprägt. Ihm ging es darum, die Public Relation (PR) eines Unternehmens als strategische Managementfunktion … Weiterlesen

Schuldig bis zum Beweis des Gegenteils! – Wenn die Krise hausgemacht ist

Wie geht man mit der persönlichen Fehlleistung von Führungskräften um und kommuniziert diese? von Jorge Klapproth Das Fehlverhalten von Führungskräften, erst Recht von Spitzen-Managern, kann für eine Organisation zu einer großen Belastung werden. Viele Beispiele der vergangenen Jahre zeigen uns, dass das Interesse der Öffentlichkeit immens ist, wenn persönliche Fehlleistungen von Führungskräften bekannt werden. Das … Weiterlesen

Gut gemacht, Herr Kollege!

Eine Interview-Analyse zum Amok-Anschlag in München vom 22. Juli 2016. Die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Polizei nach dem Anschlag vom 22. Juli wird sehr gelobt. Ein positives praktisches Beispiel für überlegene Interviewführung bei teilweise unverständlichen Fragestellungen. Der Reporter der „Tagesthemen“ kommt dabei nicht besonders gut weg. Nach dem brutalen Anschlag auf wehrlose Passanten im … Weiterlesen

Die meisten verbalen Unfälle passieren „unter der Wasseroberfläche“ – dort wo man es nicht sieht.

In meinen Vorträgen zum Thema „Wirkungsvolle Kommunikation“, frage ich die Zuhörer manchmal, ob sie wissen, warum das berühmte Passagierschiff Titanic untergegangen ist. Dazu zeige ich ein Bild von dem Ozeandampfer (bevor er untergegangen ist) und lasse das Publikum ein wenig raten. Bevor ich die Stimmen einfange, verspreche ich vollmundig: „Wer mir sagen kann, warum die … Weiterlesen

Sind Sie gut vorbereitet?

Vom Ereignis zur Vertrauenskrise In der Krise ist alles anders Von Jorge Klapproth Unglück, Krise, Notfall, Katastrophe – die abendlichen Nachrichten sind voll von schlechten Meldungen. Häufig sind es unvorhersehbare Ereignisse, die die Welt beschäftigen. Denken wir nur an die islamistischen Terroranschläge in Paris 2015 und Brüssel im März 2016, den absichtlich vom Co-Piloten herbeigeführte … Weiterlesen

Im Auge des Sturms – Krisenkommunikation im Social Web

Beinahe täglich sehen, hören und lesen wir von Krisen in Unternehmen, Behörden und Organisationen. Die Sozialen Medien mischen dabei kräftig mit. Gerade die Sozialen Medien können einen erheblichen Anteil am Verlauf von Krisensituationen haben. Positiv wie negativ. In Krisensituationen können die Sozialen Medien, bzw. deren Nutzer kriseneindämmend, krisenverstärkend oder auch krisenauslösend wirken. Im Gegensatz zu … Weiterlesen

Kommunikationsfähigkeit für Führungskräfte

Was bedeutet „Kommunikationsfähigkeit“, als Kernkompetenz für Führungskräfte? Wollen wir uns zunächst mit dem Begriff der Kommunikation selbst auseinandersetzen. Das Wort stammt aus dem lateinischen „Communicare“ und bedeutet so viel wie „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen oder gemeinsam machen“. In diesem Wortstamm steckt auch der heutige Begriff „Kommune“, als Bedeutung für eine politische Sozialgemeinschaft einer Stadt oder Gemeinde. … Weiterlesen